Wenn die Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht von IT-Managern gestaltet werden soll, muss sie von Ärzten und Ärztinnen gestaltet werden
Jawoll: Nutzen, genießen, gestalten Sie die Segnungen der Digitalisierung im Mediziner-Alltag, die die TI-Anwendungen der kommenden Jahre mit sich bringen werden, bevor Patienten ab 2021 nicht nur nach Gesetzestext mündig sind, sondern auch die technischen Möglichkeiten haben, ihre Gesundheits- und Krankheitsinformationen selbst zu verwalten, zu teilen, zu verlangen. Das wird der praktische Vollzug eines Rechts, das der Patient schon immer hatte, aber selten eingefordert hat. Künftig wird er das tun. Auch weil neue Akteure auf den Plan treten, die den Patienten, der in anderen Bereichen schon ihr Kunde ist, dazu drängen werden, bislang gelebte Grenzen zu überschreiten. Darunter werden Technikanbieter, Cloud-Betreiber, App-Entwickler und Gerätehersteller sein, denen Usancen und Kultur der deutschen Patienten-Arzt-Beziehung nicht nur fremd, sondern herzlich egal sind. Dabei werden auch ethische Grenzen überschritten werden, weil weder das Streben nach Gewinn noch das Streben nach technischer Innovation zuerst von ethischen Erwägungen getrieben werden.
Auch wenn sich diese globale Entwicklung nicht national aufhalten lässt – sie lässt sich durch klare Regelwerke und belastbare, konfliktfähige Strukturen lenken und gestalten. Und genau das liefert die vielgescholtene und in einigen Teilen ihrer Ausgestaltung tatsächlich fragwürdige deutsche Telematikinfrastruktur. Denn an deren Spezifikationen werden sich auch Apple und Amazon, Samsung und Google halten müssen, wenn…
…wenn es die Gematik als Regelsetzer künftig noch gibt. Zum Jahreswechsel 2017/18 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Umbau der Betreibergesellschaft angekündigt, mit der vor allem die langwierigen Abstimmungen und Kompromisssuchen zwischen den Gesellschaftern mit ihren oft widerstreitenden Interessen verkürzt werden sollen. Das Tempo der Einführung digitaler Innovationen soll sich erhöhen, die Planungssicherheit für die technischen Anbieter verbessern.- Damit sie schneller entwickeln und liefern können, was Patienten und Ärzten wirklich hilft.
Sollte das gelingen, ohne schützenswerte Interessen (und Daten) von Patienten zu gefährden, könnte die merkwürdige Gematik mit ihrer anstrengenden und nervtötenden Telematikinfrastruktur vielleicht doch noch einmal ein Freund der deutschen Ärzte werden.
Das könnte Sie auch interessieren