Ob Praxis, Krankenhaus, Medizinisches Versorgungszentrum oder Apotheke: Die technische Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und die Einführung der TI-Anwendungen bilden für jede Einrichtung des Gesundheitswesens einen Kernprozess der Digitalisierung. Die unten zusammengestellten Beiträge liefern einen Überblick über technische und organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der TI – Ihr Grundwissen Telematikinfrastruktur. Für Anregungen, Hinweise und Themenvorschläge schreiben Sie uns bitte gern unter mail@digitales-gesundheitswesen.de.
Grundwissen Telematikinfrastruktur
Im Fokus
Prävention, Diagnose, Behandlung, Pflege – digitale Lösungen unterstützen uns in mittlerweile fast allen Bereichen der Medizin. So erobern Gesundheits-Apps mehr und mehr unseren Alltag. Grund…
Weitere Themen
Sie haben Fragen zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur?
Wir beraten und unterstützen Sie gern!
Glossar
Telematikinfrastruktur (TI)
„Telematik“ ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen „Telekommunikation“ und „Informatik“. Die Telematikinfrastruktur vernetzt alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens – Arztpraxen, Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Apotheken –…
Weiterlesen Elektronische Patientenakte (ePA)
Die elektronische Patientenakte dient dazu, medizinische Dokumente zur eigenen Person digital nachhalten zu können. So können beispielsweise Arztbriefe, Medikationspläne, Notfalldaten oder der Impfausweis in der…
Weiterlesen Notfalldatenmanagement (NFDM)
Patienten und Patientinnen sollen die Option bekommen, ihre Medikation, Diagnosen, Allergien und Unverträglichkeiten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zu hinterlegen, so dass die Informationen Heilberuflern…
Weiterlesen Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Eine digitale Gesundheitsanwendung – auch „App auf Rezept“ genannt – ist ein Medizinprodukt, dessen medizinischer Zweck im Wesentlichen auf digitalen Technologien beruht. Die Anwendung muss…
Weiterlesen Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
Zwischen 2011 und 2013 wurde die Krankenversichertenkarte in Deutschland durch die elektronische Gesundheitskarte abgelöst. Mit der ersten Generation der eGK kam rein äußerlich lediglich ein…
Weiterlesen Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA)
Der elektronische Heilberufsausweis dient als Sammelbegriff für die personenbezogenen elektronischen Chipkartenausweise für Heilberufler wie Ärzte, Apotheker, Zahnärzte oder Psychotherapeuten. Dementsprechend wird konkreter auch vom eApothekerausweis,…
Weiterlesen