Eine digitale Gesundheitsanwendung – auch „App auf Rezept“ genannt – ist ein Medizinprodukt, dessen medizinischer Zweck im Wesentlichen auf digitalen Technologien beruht. Die DiGA muss ein Zulassungsverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erfolgreich durchlaufen. Patienten können sich diese dann vom Arzt verschreiben lassen, die Kosten werden von der Krankenkasse erstattet. Die ersten DiGA wurden im Herbst 2020 zugelassen und verschrieben.
Der DiGA-Check – was die Apps auf Rezept wirklich können
DiGA – Erklärvideo:
Jörg Schiemann hat für uns einige der bisher zugelassenen DiGA angeschaut und getestet. Er beschäftigt sich als Autor, als Berater und als Patient seit vielen Jahren mit Digital-Health-Produkten.
Die Kurzfassung der bisher gesendeten Test-Videos finden Sie auf dieser Seite.
Den aktuellen Stand aller zugelassenen DiGA finden Sie im Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte.
„Unser Test gibt nicht nur einen Überblick über die existierenden „Apps auf Rezept“ und die formalen Informationen, sondern betrachtet auch, wie man diese im Alltag bedient und was man an digitalem Verständnis dafür benötigt.“
Jörg Schiemann / joerg-schiemann.de
Überblick DiGA-Checks
Wenn Sie zu den ersten gehören wollen, die über einen neuen DiGA-Check informiert werden wollen, melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Sollten Sie Anmerkungen oder Anregungen zu unseren DiGA-Checks haben, freuen wir uns auf Ihr Feedback.