Wir begleiten medizinische Einrichtungen und ihre Beschäftigten durch Digitalisierungsprozesse.
Digitalisierung und Telematikinfrastruktur: Wir bieten Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
Geräte, Anwendungen, Kosten: Alle wichtigen Informationen zur Telematikinfrastruktur (TI).
Krankenhauszukunftsfonds: Kein Geld ohne Telematikinfrastruktur
Kliniken, die von den Digitalisierungs-Milliarden profitieren wollen, müssen den praktischen Einsatz der TI-Anwendungen nachweisen.
Patientensicht: „Es fehlt an Aufklärung und Information“
Marcel Weigand, Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) über die…
Telematikinfrastruktur für Heilmittelerbringer – Ausschluss statt Anschluss
Gesundheitsminister Jens Spahn propagiert den digitalen Fortschritt durch das kurz vor der Sommerpause verabschiedete Patientendaten-Schutz-Gesetz.…
Arzt auf Stellensuche: Die Digital Leader machen das Rennen
Der Kampf am Arbeitsmarkt um Talente und Spitzenkräfte erreicht die Krankenhäuser. Die besten Nachwuchskräfte und…
TI in Kliniken: Mit Tankern auf der Schnellbootstrecke
Gespräch mit den Beratern André Kaeding und Martin Fiedler über die Anbindung von Krankenhäusern an…
DiGA: Auf der Überholspur zur App auf Rezept
Ob Blutzuckerkontrolle oder Arzneimitteleinnahme: Mit einem beschleunigten Zulassungsverfahren für Gesundheits-Apps will das Gesundheitsministerium deren Nutzung…
Telematikinfrastruktur für Krankenhäuser: In 80 Fragen zur TI
Mit Frist zum 31.12.2020 muss jedes Krankenhaus in Deutschland an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein. Der…
Neue Gesundheitsberufe für die digitale Zukunft
Als Antwort auf die digitale Transformation des Gesundheitssystems plädiert eine Reformkommission der Stiftung Münch für…
Glossar
Telematikinfrastruktur (TI)
„Telematik“ ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen „Telekommunikation“ und „Informatik“. Die Telematikinfrastruktur vernetzt alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens – Arztpraxen, Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Apotheken –…
WeiterlesenElektronische Patientenakte (ePA)
Die elektronische Patientenakte dient dazu, medizinische Dokumente zur eigenen Person digital nachhalten zu können. So können beispielsweise Arztbriefe, Medikationspläne, Notfalldaten oder der Impfausweis in der…
WeiterlesenNotfalldatenmanagement (NFDM)
Patienten und Patientinnen sollen die Option bekommen, ihre Medikation, Diagnosen, Allergien und Unverträglichkeiten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zu hinterlegen, so dass die Informationen Heilberuflern…
WeiterlesenDigitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Eine digitale Gesundheitsanwendung – auch „App auf Rezept“ genannt – ist ein Medizinprodukt, dessen medizinischer Zweck im Wesentlichen auf digitalen Technologien beruht. Die Anwendung muss…
WeiterlesenElektronische Gesundheitskarte (eGK)
Zwischen 2011 und 2013 wurde die Krankenversichertenkarte in Deutschland durch die elektronische Gesundheitskarte abgelöst. Mit der ersten Generation der eGK kam rein äußerlich lediglich ein…
WeiterlesenElektronischer Heilberufsausweis (eHBA)
Der elektronische Heilberufsausweis dient als Sammelbegriff für die personenbezogenen elektronischen Chipkartenausweise für Heilberufler wie Ärzte, Apotheker, Zahnärzte oder Psychotherapeuten. Dementsprechend wird konkreter auch vom eApothekerausweis,…
Weiterlesen